Was macht eigentlich ein Orthopäde?
Was macht eigentlich ein Orthopäde?
Na klar – wenn das Sprunggelenk vom Laufen schmerzt oder der Tennisarm vom entsprechenden Training, braucht man einen Spezialisten und wendet sich an eine orthopädische Praxis. Sicher haben Sie auch schon mal mit einer dieser oder mit ähnlichen Beschwerden einen Termin bei Ihrem Orthopäden in Potsdam wahrgenommen und sich möglicherweise in diesem Zusammenhang gefragt, welche Krankheitsbilder in der Praxis noch behandelt werden. Gern fasse ich, Ben David Hirsch, Orthopäde in Potsdam, für Sie an dieser Stelle das Interessanteste zu diesem Thema nachfolgend zusammen.
Die wichtigsten Infos – verständlich erklärt
Im Mittelpunkt des medizinischen Fachgebietes der Orthopädie stehen Entstehung, Prävention, Diagnose und Behandlung von angeborenen oder erworbenen Erkrankungen des menschlichen Stütz- und Bewegungsapparates. Orthopäden sorgen dafür, dass der Körper in einer bestimmten Form bleibt und zu Bewegungen fähig ist.
- Zusammenfassend kann man sagen, zum Stütz- und Bewegungsapparat gehören hauptsächlich das Skelett, Muskeln, Sehnen, Gelenke und Bänder.
- Sämtliche Beschwerden, die an diesen Körperteilen auftreten, fallen in das ausgewiesene Fachgebiet der Orthopäden und Orthopädinnen.
- Um Krankheiten exakt zu diagnostizieren, verwenden diese Fachärzte häufig die Computertomographie, Kernspintomographie, Sonografie oder auch Röntgengeräte. Eine sorgfältige Anamnese steht jedoch – wie in anderen Fachrichtungen auch – allem zunächst voran.
- Nach der Diagnose werden auf dieser aufbauend die Behandlungsmöglichkeiten definiert. Zumeist sind diese sehr vielfältig:
- Übungsstunden mit einem Physiotherapeuten können bei leichten Fehlhaltungen sehr hilfreich sein.
- Elektro-, Wärme- oder auch Hydrotherapien haben sich als äußerst wirksame, konservative Behandlungsmöglichkeiten bewährt.
- Als zuletzt in Betracht kommende Maßnahme, auch und gerade für unsere Orthopädie in Potsdam, kann sich bei größeren Verletzungen und Schmerzen ein operativer Eingriff als sinnvoll erweisen.
Die häufigsten Beschwerden und Krankheiten
In unserer Orthopädie in Potsdam wird täglich eine Vielzahl akuter und chronischer Erkrankungen behandelt. Dazu gehören:
- Arthrosen
- Bänderrisse
- Bandscheibenvorfälle
- Fersensporn
- Verstauchungen
- Spitz- und Spreizfuß
- Tennisarm
- Infektionen der Gelenke
- Hexenschuss
- Ischias
- Muskelrisse
- Osteoporose
- Schleudertrauma
- Schlüsselbeinbruch
- Schnappfinger
- Risse der Sehnen
Um alle diese Krankheiten strukturierter darzustellen und Ihnen so ein besseres Verständnis zu ermöglichen, habe ich im Folgenden die Beschwerden, mit denen unsere Orthopäden in Potsdam konfrontiert werden, zusammengefasst. Diese bilden nur eine kleine Auswahl ab; die Tätigkeitsbereiche eines Orthopäden gehen natürlich weit darüber hinaus:
- Rückenschmerzen: In der heutigen Gesellschaft gelten sie als besonders häufig auftretende Beschwerde. Im Rahmen einer Umfrage berichteten über 60 Prozent der Befragten, dass sie in den letzten zwölf Monaten unter Rückenschmerzen litten.
- Gelenkschmerzen und Gelenkverschleiß: Dieses Phänomen – auch als Arthrose bekannt – tritt häufig im zunehmenden Alter auf: Schulter, Knie oder Ellbogen sind hier die Gelenke, bei denen sich der Verschleiß zum Beispiel bemerkbar macht.
- Fußfehlstellungen: Fast überraschenderweise haben – neben Rückenschmerzen – auch sehr viele Menschen mit Fußproblemen zu kämpfen. Hallux valgus oder der Hallux rigidus (verursachen Schmerzen im großen Zeh) haben das Potenzial, enorme Beschwerden zu entwickeln. Falls es hier zu einer operativ durchgeführten Korrektur kommt, sind neben Orthopäden auch Chirurgen mit im Team.
- Sportverletzungen: Selbstverständlich gehören auch Kreuzband- oder Meniskusrisse auf die Agenda von Orthopäden. Allerdings – je nach Komplexität der Verletzung – kann das auch ein Fall direkt für die Unfallchirurgie oder die
Sportmedizin sein. Speziell in diesem Fachspektrum sind wir, als Orthopädie in Potsdam, mit
ausgewiesenen Fachärzten und einer
außergewöhnlichen Ausstattung besonders gut aufgestellt. Wir unterstützen u. a. Sportler mit unserer Erfahrung und Expertise darin, nach einer Verletzung möglichst zügig wieder an die gewohnte Leistungsfähigkeit anzuknüpfen.