Medizinische Trainingstherapie
Im Longevity Medical Campus am Jungfernsee
Individuelle Planung und Betreuung im eins zu eins Modus
auf Grundlage moderner ganzheitlicher Diagnostik- und Analysemethodik.

Entdecke das neue Maß an Effizienz und Individualität in der Trainingstherapie!
Wir bieten dir die revolutionäre eGym-Technologie, die deine Therapie auf ein neues Level hebt. Mit eGym kannst du deine personalisierten Therapie- und Trainingsziele festlegen und effektiv umsetzen, während die intelligenten Trainingsprogramme für dich den Rest erledigen.
Unsere eGym Geräte erkennen dich automatisch und passen Gewichte, Wiederholungen und Trainingsmethoden an deinen Bewegungsapparat an. So stellen wir sicher, dass du deine Übungen korrekt ausführst und maximale Ergebnisse erzielst.
Sei bereit, dein Training zu optimieren und erlebe die Zukunft der Trainingstherapie bei und am Medical Campus.
Medizinische Trainingstherapie
Unsere Abteilung für Medizinische Trainingstherapie wird von dem renomierten Sportwissenschaftler, Gesundheitscoach und Sporttherapeut Jonas Gabriel Gerstenberger geleitet.
Bekannt aus dem erfolgreichen Projekt "Mission Körper" übernimmt Jonas zusammen mit seinem Team die Planung und Durchführung Deiner Trainingstherapie in unserer Praxis.
Dabei steht neben der individuellen" 1 zu 1" Betreuung, die enge Abstimmung mit unserem ärztlichen Leiter für die orthopädsiche Haltungs- und Bewegungsanalytik Ben David Hirsch im Vordergrund.
Moderne Analyse Methoden
Grundlage unserer Trainingsmethoden ist immer ein individuelle Analyse der Ursachen und Funktionsstörungen.
Wir nutzen hierzu modernste Verfahren aus der Medizin, Trainingstherapie und Ernährungswissenschaft, wie zum Beispiel:
Körperzusammensetzungsanalysen
3D/4D Halungs- und Bewegungsanalysen
Lauf-und Ganganalysen
Atemgas- und Nutritionanalyse
VO2max und Laktatmessung
Labor- und Vitalstoffwechselanalysen
Urin- und Hormonanalysen
Medizinische Bildgebung (MRT/Ultraschall)
Muskelfunktionsanalysen u.a. mittels EMG
Mobee360 - digitale Diagnostik

FAQs
Du hast noch Fragen zu unserer Medizinischen Trainingstherapie?
Vereinbare ein Beratungstermin oder schau bei den FAQs nach, ob wir Deine Frage hier beantworten können.
Wie läuft ein Trainingsstunde ab?
ButtonEine Trainingsstunde dauert ca. 60 Minuten und findet in der Regel im eins zu eins Modus statt. Im einzelfall kann einer Trainer auch mit zwei Klienten gleichzeitig Training durchführen, wenn sich die Situation dafür anbietet.
Das Training ist immer individuell und speziell auf die Ansprüche, Bedürfnisse und Zielsetzung des Patienten abgestimmt.
Ist das Training ärztlich überwacht?
Ja. Das Training wird immer unter der Veranwortung des leitenden Arztes Ben David Hirsch durchgeführt. Es besteht stets eine enge Abstimmung zwischen Therapeut und Arzt, sowie die ständige Ansprechbereitschaft des leitenden Arztes.
Was muss ich zum Training mitbringen?
ButtonBitte immer mit entsprechendem Sportzeug und sauberen "indoor" Sportschuhen kommen. Umkleiden und Spints befinden sich direkt imTrainingszentrum. Nachdem Training kann im UG ggf. geduscht werden. Getränke sind vor Ort vorhanden.
Was kostet eine Trainingseinheit?
ButtonEine 60 minütige Trainingseinheit wir mit ca. 100 Euro berechnet. Als Arztpraxis rechnen wir immer streng nach der Gebührenordnung für Ärzte ab. Kostenvoranschläge können vorab über unser office erstellt werden und bei der Versicherung eingereicht werden. Bei einer privaten Krankenversicherung besteht eine gute Möglichkeit die Kosten vollständig erstattet zu bekommen. Gerne unterstützen wir die Beantragung zur Kostenüberanahme durch eine ausführliche medizinische Stellunganhme und Begründung.
Wo findet das Training statt?
Das Training findet in unserer Praxis (Longevity Medical Campus)in der 1. Etage in unserem Trainingszentrum am Konrad-Zuse-Ring 6C statt.
Du kannst dich direkt in der 1. Etage melden, oder auch am Empfang unserer Praxis in der 2. Etage.
Kann ich vor Ort parken?
Ja. Wir haben für Kunden eigene Parkplätze vor der Tür und eine eigene Tiefgarage.
Leider sind trotzdem manchmal alle Parkplätze belegt. Dann kann alternativ auf dem Campusgelände nur wenige Meter von unserem Gebäude ein öffenticher Parkplatz gefunden werden.